Remotedownload der Tachographendaten und die Einhaltung der Lenkzeitvorschriften
Vorteile
Lesezeit: 3 Minuten | Mittwoch, 04. März 2020
BlueLOGICO® unterstützt Sie und Ihre Fahrer bei der Einhaltung der Lenkzeitvorschriften und ermöglicht Ihnen eine effektive und flexible Einsatzplanung. Im Fahrzeug wird dazu eine Telematik-Box verbaut, welche Fahrzeugdaten wie Fahrzeugposition, Fahrerstatus (DTCO) und die Restlenkzeit abgreift. Die Daten des DTCO und der Fahrer werden mit der Funktion Remotedownload (RDL) automatisch ausgelesen und an BlueLOGICO® in Ihrem Unternehmen geschickt. In BlueLOGICO® stehen für den Disponenten alle Daten gebündelt zur Verfügung.
Welche Vorteile bietet der Remotedownload der Tachographendaten?
- Regelmäßige Übernahme der Daten vom Tachographen aller Fahrzeuge und aller Fahrerkarten
- Sehen Sie auf einen Blick die täglich verbleibende Lenkzeit
- Unterstützung bei der Einhaltung der Lenkzeitvorschriften
- Effektive und flexible Einsatzplanung
- Vollautomatischer Download (Orts- und zeitunabhängig)
- Entlastung Ihrer Mitarbeiter
In der Live-Ansicht in BlueLOGICO® werden Ihnen die Restlenkzeiten Ihrer Fahrer übersichtlich angezeigt. Sie können sich dabei die Restlenkzeit für einen Fahrer anzeigen lassen oder gleich mehrer Fahrer auswählen und sich die Restlenkzeiten nebeneinander anzeigen zu lassen. Die live berechneten Restlenkzeiten helfen den Fahrern aktiv Verstöße und Bußgelder zu vermeiden. Ihnen dienen die leicht vergleichbaren Informationen als Grundlage für die Einsatzplanung. Eine genaue Übersicht der angezeigten Werte inklusive Beschreibung finden Sie im nächsten Absatz.
Welche Informationen zur Restlenkzeit stehen zur Verfügung?
Berechnung bis | Die Restlenkzeit wurde bis zum angegebenen Zeitpunkt berechnet. Aktuelle Daten sind grün gefärbt. Sind die Daten veraltet werden diese rot angezeigt. | Tagespause | Summe der Pausen seit Mitternacht in hh:mm. |
Lenkzeit bis Pause | Verbleibende Lenkzeit in hh:mm bis zur nächsten Lenkzeitunterbrechung oder Tagesruhezeit. | Erh. tägl. Lenkzeit | Anzahl der erhöhten täglichen Lenkzeiten seit der letzten Wochenruhezeit. |
Lenkzeit bis TRZ | Verbleibende Lenkzeit bis zur nächsten Tagesruhezeit. | Red. tägl. Ruhezeit | Anzahl der reduzierten täglichen Ruhezeiten zwischen zwei Wochenruhezeiten. |
Lenkzeit bis WRZ | Verbleibende Lenkzeit bis zur nächsten fälligen Wochenruhezeit. | Beginn letzte Pause | Beginn der letzten Ruhezeit oder Fahrtunterbrechung Tages-/Wochenruhezeit oder Lenkzeitunterbrechung > 15 Minuten. |
Lenkzeit bis DWRZ | Verbleibende Lenkzeit bis zur nächsten Doppelwochen-Ruhezeit. | Dauer letzte Pause | Dauer der letzten Ruhezeit oder Fahrtunterbrechung in hh:mm. |
Nächste TRZ | Verbleibende Einsatzzeit Lenken Arbeit Bereitschaft bis zur nächsten Tagesruhezeit. | Beginn vorletzte Pause | Beginn der vorletzten Ruhezeit oder Fahrtunterbrechung Tages-/Wochenruhezeit oder Lenkzeitunterbrechung > 15 Minuten. |
Nächste WRZ | Verbleibende Einsatzzeit Lenken Arbeit Bereitschaft bis zur nächsten Wochenruhezeit. | Dauer vorletzte Pause | Dauer der vorletzten Ruhezeit oder Fahrtunterbrechung in hh:mm. |
RLZ-Toleranz | Toleranzbereich in hh:mm. | Wochenruhezeit Ende | Ende der vorangegangenen Wochenruhezeit. |
Tageslenkzeit | Tageslenkzeit: Aktuelle Lenkzeit seit Mitternacht in hh:mm. | Tagesruhezeit Ende | Ende der vorangegangenen Tagesruhezeit. |
Frühester Schichtstart | Frühest möglicher Schichtstart laut EU-Lenkzeitverordnung. Wochenend-, Feiertags- sowie Nachtfahrverbote werden nicht berücksichtigt! |
Weitere News, die Sie interessieren könnten
-
TEOS®-App: Aufträge, Touren, Nachrichten, Mautkosten, Navigation und vieles mehr
Die leistungsstarke und umfangreiche TEOS®-App ermöglicht die perfekte Zusammenarbeit und Kommuni... -
Webinar: Warum Papier und Excel im Flottenmanagement nichts mehr zu suchen haben
Ein modernes Fuhrparkmanagement bietet Unternehmen aus Transport & Logistik die Möglichkeit, ... -
Schlager GmbH: Früh ist die Digitalisierung ins Unternehmen eingezogen
Am 7. April ist die erste Ausgabe des neuen Fachmagazins "Der Österreichische Transporteur" mit d... -
Unsere neuen Kooperationspartner sind die Spezialisten bei Versicherungen: IRM-Broker
In der neuesten Ausgabe des österreichischen Transporteur wird von unserer neuen Kooperation mit ... -
Strenge CO₂-Grenzwerten für LKWs
Lastwagen tragen fast ein Viertel zu den gesamten CO2-Emissionen im Verkehr in der EU b... -
Transport & Logistik ABC - #1
Willkommen zu unserem “Transport & Logistik ABC - Teil 1”. In den letzten Wochen haben wir Ih... -
Knackige Auffrischung: Neues Webinar zu DTCO & Mobilitätspaket
Knackiges Auffrischungswebinar zu DTCO & Mobilitätspaket Laut einer aktuellen Statistik zahl... -
Klimapaket: Das müssen Sie wissen
Die Bundesregierung will den Treibhausgas-Ausstoß effizient reduzieren und weitet daher die CO₂-B... -
Routenoptimierung vs. Google Maps - was ist der Unterschied?
Viele Transportunternehmen vertrauen bei der Routenplanung und Navigation in der heutigen Zeit ge... -
Arbeitsbedingungen für LKW-Fahrer müssen generell wieder attraktiver werden
Die Tätigkeit der Berufskraftfahrer ist für die Wirtschaft und die umfassende Versorgung unserer ...